Kraftstoff ist hochentzündlich und explosiv. Beim Umgangmit Kraftstoff kannman ernsthaft verbrannt oder verletzt werden.


3. Entfernen Sie den Einfüllverschluss langsam. Durch das Entweichen des im Kraftstofftank befindlichen Restdrucks kann ein zischendes Geräusch entstehen.
Den Tankdeckel in den Halter in der Tankklappe einsetzen. Um zu verhindern, dass der Tankdeckel verloren geht, ist er mit einem Halteband am Kraftstoffeinfüllstutzen befestigt.
4. Den Tank nicht weiter befüllen, wenn die Automatik der Tankpistole herausgesprungen ist. Nicht versuchen, den Tank ??bis oben hin?? zu füllen. Der Kraftstoff muss bei Temperaturschwankungen etwas Platz zum Ausdehnen haben.
5. Den Tankdeckel aufsetzen und fest zudrehen, bis er mindestens ein Mal klickt.
6. Zum Schließen drücken Sie die Kraftstoffeinfüllklappe an, bis sie einschnappt.
Kraftstoffempfehlung, Tankstellenarbeiten
Öffnen und Schließen der MotorhaubeFeststellbremse
Feststellbremse
Zum Betätigen der Feststellbremse den Hebel ganz nach oben ziehen. Zum Lösen
leicht nach oben ziehen, die Taste drücken und den Hebel absenken. Die
Warnleuchte für die Feststellbremse in der Instrumententafel sollte ausgehen,
wenn die Feststellbremse ganz ...
Getränkehalter
Getränkehalter
Der vordere Getränkehalter befindet im Fach in der Mittelkonsole. Zum
Benutzen des Getränkehalters den Deckel nach hinten und die Trennwand bis zum
Anschlag nach vorne schieben.
Vorsicht bei der Verwendung von Getränkehaltern. Eine verschüttete
Fl&uu ...
Auftupflack
Bei Ihrem Händler erhalten Sie Lackstifte in der Farbe Ihres Fahrzeugs. Der
Farbcode befindet sich auf einem Schild an der vorderen Türsäule auf der linken
Seite.
Nehmen Sie diesen Code mit zum Händler, damit Sie die richtige Farbe bekommen.
Untersuchen Sie die Lackierung ...