Kraftstoff ist hochentzündlich und explosiv. Beim Umgangmit Kraftstoff kannman ernsthaft verbrannt oder verletzt werden.


3. Entfernen Sie den Einfüllverschluss langsam. Durch das Entweichen des im Kraftstofftank befindlichen Restdrucks kann ein zischendes Geräusch entstehen.
Den Tankdeckel in den Halter in der Tankklappe einsetzen. Um zu verhindern, dass der Tankdeckel verloren geht, ist er mit einem Halteband am Kraftstoffeinfüllstutzen befestigt.
4. Den Tank nicht weiter befüllen, wenn die Automatik der Tankpistole herausgesprungen ist. Nicht versuchen, den Tank ??bis oben hin?? zu füllen. Der Kraftstoff muss bei Temperaturschwankungen etwas Platz zum Ausdehnen haben.
5. Den Tankdeckel aufsetzen und fest zudrehen, bis er mindestens ein Mal klickt.
6. Zum Schließen drücken Sie die Kraftstoffeinfüllklappe an, bis sie einschnappt.
Kraftstoffempfehlung, Tankstellenarbeiten
Öffnen und Schließen der MotorhaubeInnenleuchten
Die vordere Deckenleuchte (bei Schalterstellung DOOR) geht ebenfalls an, wenn
Sie die Tür mit dem Schlüssel oder mit der Fernbedienung entriegeln, und wenn
Sie den Schlüssel vom Zündschalter abziehen.
Innenleuchten
Jede Deckenleuchte besitzt einen dreistufigen Schalter: E ...
Kraftstoffersparnis
Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
Das Fahrzeug immer gemäß dem Wartungsplan warten. Siehe Vom
Halter durchzuführende Wartungen.
So erhöht z.B. ein Reifen mit zu niedrigem Luftdruck den ??Rollwiderstand??,
was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt.
...
Kinder müssen immer angeschnallt werden
Jedes Jahr werden viele Kinder bei Verkehrsunfällen getötet oder schwer
verletzt, weil sie entweder nicht angeschnallt oder nicht richtig angeschnallt
sind.
Verkehrsunfälle sind eine der häufigsten Todesursachen für Kinder im Alter von
bis zu 12 Jahren.
Zur Verring ...