Kraftstoff ist hochentzündlich und explosiv. Beim Umgangmit Kraftstoff kannman ernsthaft verbrannt oder verletzt werden.
3. Entfernen Sie den Einfüllverschluss langsam. Durch das Entweichen des im Kraftstofftank befindlichen Restdrucks kann ein zischendes Geräusch entstehen.
Den Tankdeckel in den Halter in der Tankklappe einsetzen. Um zu verhindern, dass der Tankdeckel verloren geht, ist er mit einem Halteband am Kraftstoffeinfüllstutzen befestigt.
4. Den Tank nicht weiter befüllen, wenn die Automatik der Tankpistole herausgesprungen ist. Nicht versuchen, den Tank ??bis oben hin?? zu füllen. Der Kraftstoff muss bei Temperaturschwankungen etwas Platz zum Ausdehnen haben.
5. Den Tankdeckel aufsetzen und fest zudrehen, bis er mindestens ein Mal klickt.
6. Zum Schließen drücken Sie die Kraftstoffeinfüllklappe an, bis sie einschnappt.
Kühlmittel (Benzin-Modelle)
Kühlmittel nachfüllen
Wenn der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter in der Nähe oder unterhalb der
MIN-Markierung liegt, soviel Kühlmittel nachfüllen, bis die MAXMarkierung
erreicht ist. Das Kühlmittelsystem auf Undichtigkeit prüfen.
Stets Orig ...
Fahrzeuglagerung
Das Fahrzeug mit einer ??atmenden?? Abdeckung aus einem porösen Material
wie z.B. Baumwolle versehen. Nichtporöse Materialien wie z.B. Kunststoff-
Folie, verursachen die Bildung von Kondenswasser, wodurch der Lack
beschädigt werden kann.
DenMotor möglichst in regelm ...
Verwendung einer Sitzunterlage
Ist ein Kind zu groß für ein nach vorne weisendes Kinder-Rückhaltesystem
geworden, sollte es auf dem Rücksitz sitzen und dabei eine Sitzunterlage
verwenden, solange der Dreipunktgurt noch nicht richtig sitzt.
Es gibt Sitzunterlagen mit hoher oder niedriger Lehne. Unabh&au ...