
Den Flüssigkeitsstand im Waschanlagenbehälter mindestens einmal im Monat bei normalem Verbrauch kontrollieren.
Den Behälterfüllstand wie folgt prüfen:
1. Den Ausgleichsbehälterdeckel lösen.
2. Den Deckel nach oben ziehen, bis das Rohr ganz freiliegt.

3. Die Flüssigkeitsspur auf dem Rohr prüfen.
Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, den Behälter mit Waschanlagenflüssigkeit befüllen.
Füllen Sie den Behälter mit einer Scheibenwaschflüssigkeit guter Qualität.
Dies erhöht die Reinigungswirkung und verhindert Gefrieren bei kaltemWetter.
Beim Nachfüllen des Behälters die Kanten der Wischerblätter mit Waschanlagenflüssigkeit und einem sauberen Tuch reinigen. Dadurch werden sie gepflegt.

Verwenden Sie weder Frostschutzmittel noch Essig-Wasser-Lösung als Scheibenwaschflüssigkeit.
Frostschutzmittel kann den Lack des Fahrzeugs angreifen, während eine Essig- Wasser-Lösung die Pumpe der Waschanlage beschädigen kann. Verwenden Sie nur handelsübliche Scheibenwaschflüssigkeit.
Kühlmittel (Diesel-Modelle)
SchaltgetriebeölWichtige Sicherheitsmaßregeln
In diesem Kapitel, ebenso wie im ganzen Handbuch, gibt es zahlreiche
Empfehlungen zur Sicherheit. Die Empfehlungen auf dieser Seite sind besonders
wichtig.
Stets den Sicherheitsgurt anlegen
Ein Sicherheitsgurt bietet den besten Schutz bei allen Arten von
Zusammenstößen.
Airbags ...
Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
Die automatische Lichtsteuerung wird von einem in der Windschutzscheibe neben
dem Rückspiegel integrierten Sensor gesteuert.
Diesen Sensor nicht abdecken und keine Flüssigkeiten darauf verschütten.
Nebelschlussleuchte (bei einigen Modellen)
Der Nebelschlussleuchtenschalter ...
Instrumententafel
Da die Anzeigen modellabhängig abweichen, sind einige Anzeigen nicht in Ihrem
Fahrzeug vorhanden.
Da die Anzeigen modellabhängig abweichen, sind einige Anzeigen nicht in Ihrem
Fahrzeug vorhanden. ...