Sichtbarkeit - Es ist wichtig, dass Sie bei allen Wetterverhältnissen unbehinderte Sicht nach allen Seiten haben und auch von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden können. Bei schlechtemWetter ist dies schwieriger. Um auch am Tag besser gesehen zu werden, schalten Sie die Scheinwerfer ein.
Überprüfen Sie die Scheibenwisch- und - waschanlage regelmäßig. Sorgen Sie stets dafür, dass der Behälter der Scheibenwaschanlage mit der vorgeschriebenenWaschflüssigkeit gefüllt ist. Lassen Sie die Wischerblätter auswechseln, wenn sie Schlieren auf der Windschutzscheibe hinterlassen oder Teile der Scheibe nicht sauber wischen. Benutzen Sie die Heckscheibenheizung und die Klimaanlage (bei einigen Modellen), um Beschlagen der Fensterscheiben von innen zu verhindern (siehe Seite und ).
Bodenhaftung - Überprüfen Sie die Reifen regelmäßig auf ausreichende Profiltiefe und korrekten Fülldruck. Beide sind wichtig, um ??Aquaplaning?? (Verlust der Bodenhaftung auf nasser Fahrbahn) zu vermeiden.
Montieren Sie in der kalten Jahreszeit Winterreifen auf alle vier Räder, um die beste Bodenhaftung zu erzielen.
Beobachten Sie den Straßenzustand aufmerksam; er kann sich von einem Moment zum anderen ändern. Nasse Blätter können glatt wie Eis sein. Schneefreie Straßen können Glatteis aufweisen. Die Fahrverhältnisse können sehr gefährlich werden, wenn sich die Außentemperatur dem Gefrierpunkt nähert. Die Straßenoberfläche kann abwechselnd mit Wasserpfützen und Glatteis bedeckt sein, so dass sich die Bodenhaftung ohne Vorwarnung ändern kann.
Lassen Sie beim Herunterschalten Vorsicht walten. Bei schlechter Haftung können die Antriebsräder kurzzeitig blockieren und den Wagen ins Schleudern bringen.
Wenn Sie andere Fahrzeuge überholen bzw.
überholt werden, müssen Sie besonders vorsichtig sein. Spritzwasser von größeren Fahrzeugen kann Ihre Sicht behindern, und Windstöße können einen Verlust der Kontrolle verursachen.
VORSICHT: Keine Straße bef ahren, auf der das Wasser tief steht. Fahren durch tief es Wasser verursacht Schäden am Motor und an der Elektrik und f ührt zu einer Fahrzeugpanne.
Feststellbremse
Feststellbremse
Zum Betätigen der Feststellbremse den Hebel ganz nach oben ziehen. Zum Lösen
leicht nach oben ziehen, die Taste drücken und den Hebel absenken. Die
Warnleuchte für die Feststellbremse in der Instrumententafel sollte ausgehen,
wenn die Feststellbremse ganz ...
Audioanlage (bei Fahrzeugen ohne Navigationssystem)
Einschalten des Radios
Einschalten des Radios
Der Zündschlüssel muss in Position ZUBEHÖR (I) oder ZÜNDUNG EIN (II) stehen.
Das System durch Drücken des Netz-/Lautstärke-Knopfes oder der AM/FMTaste
einschalten. Die Lautstärke durch Drehen des Netz-/Lautst&au ...
Die Vordersitze einstellen
Die Vordersitze einstellen
Den Fahrersitz so weit wie möglich nach hinten schieben, so dass die
vollständige Kontrolle über das Fahrzeug noch gegeben ist. Außerdem darauf
achten, dass der Beifahrer seinen Sitz so weit wie möglich nach hinten schiebt.
Sitzt der Fahre ...