Nach der Wahl eines geeigneten Kinder- Rückhaltesystems und der richtigen Sitzposition gibt es drei wichtige Schritte beim Einbau des Rückhaltesystems:
1. Das Kinder-Rückhaltesystem muss korrekt im Fahrzeug gesichert werden. Alle Kinder- schwer verletzt werden.
Rückhaltesysteme müssen entweder mit dem Beckenteil eines Dreipunktgurts oder mit den unteren Verankerungen gesichert werden. Ein nicht korrekt gesichertes System kann das Leben eines Kindes bei einem Unfall gefährden.
Außer für Europa-Modelle
Wenn ein Dreipunktgurt ohne zusätzlichen Sicherungsmechanismus verwendet wird, muss ein Sicherungsclip am Sicherheitsgurt angebracht wird .
2. Sicherstellen, dass das Kinder- Rückhaltesystem fest angebracht ist. Nach dem Einbau am Rückhaltesystem in verschiedenen Richtungen rütteln, um festzustellen, ob es fest sitzt.
Ein mit einem Sicherheitsgurt gesichertes Kinder-Rückhaltesystem muss so fest wie möglich angebracht werden. Es darf sich jedoch noch leicht bewegen. Eine kleine seitliche Bewegung ist zu erwarten und beeinträchtigt den Wirkungsgrad des Kinder- Rückhaltesystems nicht.
Wenn das Kinder-Rückhaltesystem nicht sicher ist, sollte es an einer anderen Position angebracht oder ein anderer Typ von Kinder- Rückhaltesystem benutzt werden, der sich sicher befestigen lässt.
Für Länder der EU siehe Seite bez. des empfohlenen Kinder-Rückhaltesystems.
3. Das Kind im Kinder-Rückhaltesystem sichern.
Darauf achten, dass das Kind entsprechend den Anweisungen des Herstellers im Kinder-Rückhaltesystem angeschnallt ist. Ein nicht korrekt gesichertes Kind kann bei einem Unfall schwer verletzt werden.
Die folgenden Seiten enthalten Empfehlungen für Kinder-Rückhaltesysteme in EU-Ländern und Anweisungen zum richtigen Einbau. In allen Beispielen wird ein nach vorne weisendes Kinder- Rückhaltesystem verwendet, die Anweisungen gelten jedoch auch für nach hinten weisende Kinder-Rückhaltesysteme.
Wahl eines Kinder-Rückhaltesystems
Kinder-Rückhaltesystem für Länder der EUKatalysatoren (Diesel)
Der Katalysator enthält wertvolle Metalle, die als Katalysatoren dienen und
chemische Reaktionen fördern, durch die die Abgase ohne Beeinträchtigung der
Metalle konvertiert werden. Ihr Fahrzeug verfügt über einen Katalysator, um den
Ausstoß von HC, CO, NOx und ...
Wann darf ein größeres Kind vorne sitzen
Kinder unter 12 Jahren sollten richtig gesichert auf dem Rücksitz sitzen.
Der Rücksitz ist der sicherste Platz für ein Kind eines beliebigen Alters
oder einer beliebigen Körpergröße.
Wenn sich der Beifahrer-Airbag bei einem mittelschweren bis schwerem
Frontalzusa ...
Wichtige Sicherheitsmaßregeln
In diesem Kapitel, ebenso wie im ganzen Handbuch, gibt es zahlreiche
Empfehlungen zur Sicherheit. Die Empfehlungen auf dieser Seite sind besonders
wichtig.
Stets den Sicherheitsgurt anlegen
Ein Sicherheitsgurt bietet den besten Schutz bei allen Arten von
Zusammenstößen.
Airbags ...