Nach der Wahl eines geeigneten Kinder- Rückhaltesystems und der richtigen Sitzposition gibt es drei wichtige Schritte beim Einbau des Rückhaltesystems:
1. Das Kinder-Rückhaltesystem muss korrekt im Fahrzeug gesichert werden. Alle Kinder- schwer verletzt werden.
Rückhaltesysteme müssen entweder mit dem Beckenteil eines Dreipunktgurts oder mit den unteren Verankerungen gesichert werden. Ein nicht korrekt gesichertes System kann das Leben eines Kindes bei einem Unfall gefährden.
Außer für Europa-Modelle
Wenn ein Dreipunktgurt ohne zusätzlichen Sicherungsmechanismus verwendet wird, muss ein Sicherungsclip am Sicherheitsgurt angebracht wird .
2. Sicherstellen, dass das Kinder- Rückhaltesystem fest angebracht ist. Nach dem Einbau am Rückhaltesystem in verschiedenen Richtungen rütteln, um festzustellen, ob es fest sitzt.
Ein mit einem Sicherheitsgurt gesichertes Kinder-Rückhaltesystem muss so fest wie möglich angebracht werden. Es darf sich jedoch noch leicht bewegen. Eine kleine seitliche Bewegung ist zu erwarten und beeinträchtigt den Wirkungsgrad des Kinder- Rückhaltesystems nicht.
Wenn das Kinder-Rückhaltesystem nicht sicher ist, sollte es an einer anderen Position angebracht oder ein anderer Typ von Kinder- Rückhaltesystem benutzt werden, der sich sicher befestigen lässt.
Für Länder der EU siehe Seite bez. des empfohlenen Kinder-Rückhaltesystems.
3. Das Kind im Kinder-Rückhaltesystem sichern.
Darauf achten, dass das Kind entsprechend den Anweisungen des Herstellers im Kinder-Rückhaltesystem angeschnallt ist. Ein nicht korrekt gesichertes Kind kann bei einem Unfall schwer verletzt werden.
Die folgenden Seiten enthalten Empfehlungen für Kinder-Rückhaltesysteme in EU-Ländern und Anweisungen zum richtigen Einbau. In allen Beispielen wird ein nach vorne weisendes Kinder- Rückhaltesystem verwendet, die Anweisungen gelten jedoch auch für nach hinten weisende Kinder-Rückhaltesysteme.
Kühlmittel (Benzin-Modelle)
Kühlmittel nachfüllen
Wenn der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter in der Nähe oder unterhalb der
MIN-Markierung liegt, soviel Kühlmittel nachfüllen, bis die MAXMarkierung
erreicht ist. Das Kühlmittelsystem auf Undichtigkeit prüfen.
Stets Orig ...
Störungsanzeige (Diesel)
Diese Anzeige leuchtet ein paar
Sekunden lang auf, nachdem die Zündung eingeschaltet (II) worden ist. Wenn sie
zu einem anderen Zeitpunkt aufleuchtet, liegt ein Problem bei der Abgasreinigung
vor.
Auch wenn Sie bezüglich der Leistung Ihres Fahrzeugs keinen Unterschied
feststell ...
Temperaturanzeige
Hier erfolgt die Anzeige der Kühlmitteltemperatur. Im normalen Betrieb muss
der Zeiger bis etwa zur Mitte der Messuhr steigen. Bei erschwerten
Fahrbedingungen, wie z.B. Fahren bei sehr heißemWetter oder an langen Steigungen
kann der Zeiger in die obere Hälfte der Messuhr steige ...